Lahn-Camino | Rhein-Camino Lahn-Camino | Rhein-Camino Lahn-Camino | Rhein-Camino
  • Startseite
  • Lahn-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
      • 4. Etappe
      • 5. Etappe
      • 6. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Lahn-Camino
  • Rhein-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Rhein-Camino
  • Pilgerführer und Bücher
    • Updates zum Pilgerführer
  • Privatunterkünfte
    • Herbergsanmeldung
  • Allgemeines
    • Download
    • Gästebuch
    • Photogalerie
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2011 - 2014
      • 2007 - 2010
      • 2003 - 2006
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Lahn-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
      • 4. Etappe
      • 5. Etappe
      • 6. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Lahn-Camino
  • Rhein-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Rhein-Camino
  • Pilgerführer und Bücher
    • Updates zum Pilgerführer
  • Privatunterkünfte
    • Herbergsanmeldung
  • Allgemeines
    • Download
    • Gästebuch
    • Photogalerie
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2011 - 2014
      • 2007 - 2010
      • 2003 - 2006
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Der Lahn-Camino ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland. Er wurde erstmals im Jahre 2001 auf einer Länge von rund 140 km - vornehmlich auf den Höhen des Lahntales - zwischen dem Dom zu Wetzlar und der Hospitalkapelle in Oberlahnstein auf Initiative der inzwischen verstorbenen Lahnsteiner Prof. Dr. Heinrich Kanz und Franz-Josef Höflich (Ehrenpräsident der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland), vom Taunusklub mit zahlreichen Schildern und Aufklebern mit der stilisierten gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert.

Für eine größere Ansicht, bitte klicken.Die Route ist historisch nicht zweifelsfrei nachgewiesen, jedoch könnte aufgrund einiger Indizien dennoch eine mittelalterliche Jakobsroute durch das Lahntal geführt haben. Pilger orientierten sich vornehmlich an Heeres- und Handelsstraßen oder Flüssen. An diesen Wegen entstanden Kirchen, Klöster, Herbergen und Hospitäler. So wurde in der evangelischen Kirche St. Kastor in Dausenau bei Ausgrabungen ein Fragment einer Jakobsmuschel gefunden. Pilger aus Villmar zu den Apostelgräbern von Matthias in Trier und Jakobus in Santiago  werden 1491 anlässlich der Gründung einer Jakobus-, Matthias- und Sebastiansbruderschaft (im 17. Jh. aufgelöst) erwähnt. Vom ehemaligen Hospital in Oberlahnstein ist nur noch die Kapelle St. Jakobus erhalten geblieben, in der man bei Renovierungsarbeiten (1985 - 1989) auf ein mittelalterliches Grab eines Jakobspilgers gestoßen ist. Ab dem Sammelpunkt Lahnstein konnten die Pilger Ziele wie Köln, Aachen oder Trier erreichen und hatten Anschluss an die Jakobswege durch Frankreich bis nach Santiago de Compostela.

Der Rhein-Camino ist die Fortsetzung des Lahn-Camino in Richtung Süden. Er führt von der Hospitalkapelle St. Jakobus in Oberlahnstein auf der rechtsrheinischen Seite im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bis Kaub. Von dort kann man mit der Autofähre den Rhein überqueren und in Bacharach auf dem Linksrheinischen Jakobsweg bis nach Bingen am Rhein weiterpilgern.

Der Rhein-Camino wurde ebenfalls im Jahre 2001 auf einer Länge von rund 50 km (unter Einbeziehung von Osterspai sogar 59 km) zwischen Oberlahnstein und Kaub mit dem Muschelsymbol markiert. Die zusammenlaufenden Rippen der Muschel weisen gleichsam als Pfeil die Richtung. Inzwischen hat die Regionalgruppe Mittelrhein der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. die Verantwortung für die Pflege der Markierung übernommen.

(Die Grafik ist ein Auszug aus dem Faltblatt "Jakobswege Rhein-Lahn von Diez über Lahnstein nach Kaub", herausgegeben von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH, 1. Auflage, Dezember 2007).

 



Nützliches für den Lahn-Camino

  Pilgerführer

Der Outdoor-Pilgerführer aus dem Conrad Stein Verlag begleitet euch durch die reizvolle Natur- und Kulturlandschaft an Lahn und Rhein und hilft mit einer genauen Wegbeschreibung, Karten und GPS-Tracks bei der Orientierung. Außerdem hält das Buch interessante Hinweise zur Geschichte und hilfreiche Tipps für Besichtigungen und Unterkunftsmöglichkeiten bereit. Das Buch kann direkt HIER beim Verlag bestellt werden. Dort und auch auf dieser Website gibt es regelmäßig Updates zum Buch.

     
  Pilgerausweis

Die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz hat für die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Jakobswege einen regionalen Pilgerausweis herausgegeben. Dieser kann zum Preis von 5 € (inkl. Versand) per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) angefordert werden. Bitte vermerkt darin eure Anschrift sowie den von euch beabsichtigten Jakobsweg. Ihr erhaltet nach Eingang eures Antrags den Ausweis mit eurem Namen und einer speziellen Kennziffer zugesandt. Die Kennziffer ist auch auf dem beigeliegenden Überweisungsträger vermerkt. Bei elektronischer Überweisung wird gebeten, unter Verwendungszweck „Regionaler Pilgerausweis“ und die „Kennziffer“ des Ausweises anzugeben. Aus Anlaß des Heiligen Jahres wird jeder Pilgerausweis bereits mit einem besonderen Stempel versehen.

     
  Pilgerurkunde

Auf vielfachen Wunsch können Pilgerinnen und Pilgern nach ihrer Pilgerwanderung eine Pilgerurkunde für den Lahn-Camino erhalten. Voraussetzung für die Urkunde sind mindestens die letzten 100 Kilometer auf dem Lahn-Camino. Diese sollen durch eine Kopie des Pilgerausweises mit Pilgerstempeln und zugehörigem Datum nachgewiesen werden.
Die Pilgerurkunde kann per Mail angefordert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) werden. Sie wird gegen Erstattung der Kosten (3 €) ausgestellt und sowie per Post zugeschickt. Wir freuen uns natürlich auch über jeden zusätzlichen Spendenbetrag, der für die Pflege des Lahn-Camino genutzt wird.

     
  Rucksackaufnäher

Weiterhin bieten wir diesen schicken 85 x 60 mm großen Rucksackaufnäher an, mit dem ihr allen anderen Pilgern, Verwandten und Freunden zeigen könnt, dass ihr auf dem Lahn-Camino pilgert oder gepilgert seid. Der gestickte Aufnäher mit dem Wegezeichen des Lahn-Camino schmückt nicht nur euren Rucksack, sondern kann auf (fast) allen Materialien angebracht werden. Der Aufnäher kann zum Preis von 6 € (inkl. Versand) per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellt werden. Bitte gebt in der Mail die gewünschte Stückzahl sowie eure Anschrift an.

     
  Markierungszeichen
Unser Bestreben ist es, mit den Markierungszeichen den Linksrheinischen Jakobsweg so zu markieren, damit ihr euch auf dem Weg unproblematisch zurecht findet. Doch leider werden sie immer wieder demontiert oder entwendet. Solltet ihr unbedingt eines der Markierungsschilder oder -aufkleber haben wollen, könnt ihr euch gerne an uns wenden. 
     
    Die Überschüsse von Pilgerführer, Urkunden und Aufnäher kommen gänzlich der Pflege und Ausgestaltung des Lahn-Camino zugute. Wir freuen uns natürlich auch über jeden zusätzlichen Spendenbetrag, der ebenfalls zu diesem Zweck genutzt wird.

 

Free counters!

 Besucher vor dem Start der neuen Website bis 21.11.2021: 103.054