Im Laufe der Zeit haben sich einige Änderungen im Pilgerführer ergeben. Sie werden nachfolgend aufgelistet und erscheinen in der nächsten Auflage des Buches. Über aktuelle Hinweise und Abweichungen im Pilgerwanderführer würden wir uns sehr freuen. (Stand 24.04.2023)
Seite 14 | Inzwischen gibt es für den Lahn-Camino auch eine Pilgerurkunde. Voraussetzung für die Ausstellung der Urkunde ist das Vorliegen des Pilgerausweises, der mit Datum versehenen Stempeln mindestens die letzten 100 km auf dem Lahn-Camino nach Lahnstein nachweisen muss. Die Pilgerurkunde kann nur per Mail ( |
Seite 23 | Die Freizeitkarten des LVermGeo Rheinland-Pfalz wurden aus der Preisbindung genommen und sind im regulären Handel nicht mehr erhältlich. Die angegebenen Karten können aber direkt beim LVermGeo zu einem reduzierten Preis bestellt werden: https://www.vermkv.service24.rlp.de/shop. |
Seite 25 | Die Adresse für das Informationsportal des Projektes Artenschutz am Pilgerweg lautet jetzt: www.artenschutz-am-pilgerweg.eu |
Seite 34 | Das Haus, in dem sich bisher eine Postfiliale befand, wurde inzwischen mit einem dunkleroten Farbton gestrichen und beherbergt jetzt einen Friseur. |
Seite 35 | Die Wegführung ab der Theutbirk-Basilika wurde verändert und ist mit der Jakobsmuschel markiert: Sie setzen ihren Weg gegenüber dem Zugang zur Teuthbirk-Basilika auf einem Wiesenweg fort, der von einer bunten Wiese und und Buschwerk flankiert wird. Am Ende des Weges treffen sie auf einen Schotterweg, dem Sie nach links folgen. Nach circa 300 Metern biegen sie rechts in einem Wiesenweg ab, der zwischen Getreidefeldern ansteigt. Von hier aus haben Sie noch einmal einen schönen Blick auf Wetzlar. Sie wandern entlang von Obstbäumen und erreichen eine Sitzbank. Hier wenden Sie sich nach links entlang von Haselsträuchern. Im weiteren Verlauf passieren Sie einen einzeln stehenden Apfelbaum und überqueren dort einen asphaltierten Wirtschaftsweg. Kurz danach biegen Sie nach rechts ab und begeben sich abwärts in Richtung L3053. Bei der Überquerung der Straße ist Vorsicht geboten. Auf der anderen Straßenseite setzen Sie Ihren Camino nach links auf dem Fahrrad- und Fußweg fort, bis sie den Ortseingang von Laufdorf erreichen. An einer Lore aus dem früheren Erzabbau biegen sie in die Straße An der Linde nach links ein. Sie gehen an der ersten Kreuzung an einer Bushaltestelle vorbei und wenden sich an der zweiten Kreuzung nach links in die Ringstraße. Hier befinden sich das Laurentiuskonvent und die evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. In der Kirche ist zudem ein Pilgerstempel erhältlich. Nach dem Kirchenbesuch bleiben sie noch auf der Straße Am Markt, um anschließend nach rechts in die Braunfelser Straße abzubiegen. An der Kreuzung mit der Straße Im Graben geht es links weiter. Hier befindet sich auch eine Bäckerei (Di-Sa 6:00-12:00 Uhr). HIER finden Sie die aktualiserte Karten für die 1. Etappe von Wetzlar nach Weilburg. |
Seite 36 |
Die Beschreibung der Wegführung hinter Laufdorf wurde präziser formuliert. Weiterhin wurde die Route vor und in Oberndorf verändert: In Oberndorf bietet sich die Möglichkeit, auf einer privaten Wiese ein Zelt aufzuschlagen. Vicky Geißler, Wolfsgasse 10 (800 m vom Weg), Tel.: 01 77/19 46 06 53. |
Seite 37 |
Der Pilgerstempel in Braunfels ist nicht mehr im Pfarrbüro, sondern am Schriftenstand der katholischen Pfarrkirche St. Anna erhältlich. Weitere Pilgerstempel mit verschiedenen Motiven erhalten Sie an der Tourist-Inoformation, im Brauhaus Obermühle und an der ATOS-Klinik (Hasselbornring 5). |
Seite 40 | An einer Hinweistafel neben dem Altar der Wallfahrtsstätte Pfannstiel befindet sich neuerdings ein Kästchen, in dem ein Pilgerstempel aufbewahrt wird. Die bisherige Wegführung wurde leicht verändert. Die Beschreibung lauet nun wie folgt: Gehen Sie nun rechts und oberhalb des Ruinengeländes bis zur nächsten Kreuzung und wenden sich dort nach links auf einen breiten Waldweg. Diesem folgen Sie, bis Sie nach weiteren 600 m an einer Kreuzung nach rechts abbiegen und den Wanderparkplatz Pfannstiel erreichen. |
Seite 42 | Den Pilgerstempel der katholischen Pfarrgemeinde erhalten Sie sowohl in der Kirche als auch im Pfarrbüro (Mo, Di, Mi, Fr 9:00-12:00 Uhr, Mo, Di, Do 14:00-16:00 Uhr, Mi 14:00-18:00 Uhr). Das Hotel Weilburg ist geschlossen und steht als Unterkunft nicht mehr zur Verfügung. Die Tourist-Information Weilburg ist umgezogen und nun unter Marktplatz 3 erreichbar. Auch die Öffnungszeiten haben sich verändert: April-Oktober Mo - Fr 9:30-16:30 Uhr, Sa 10:00-14:00 Uhr, So 11:00-15:00 Uhr, November-März Mo-Fr 9:30-16:30 Uhr. |
Seite 48 |
Das Café am früheren Bahnhof Freienfels ist geschlossen. Es wird ein neuer Pächter gesucht. Die Burgruine Freienfels kann man kostenfrei von April bis Oktober besichtigen. Wenn Sie möchten, können Sie den Bergfried besteigen und die schöne Aussicht genießen. |
Seite 50 | Die Pilgerherberge in Langhecke steht nicht mehr zur Verfügung. Der Pilgerstempel ist momentan bis zum Frühjahr 2023 ebenfalls nicht erhältlich. Es wird an einer dauerhaften Verfügbarkeit gearbeitet. |
Seite 52 | Den Pilgerstempel in Villmar erhalten Sie auch in der Bäckerei & Konditorei Schmidt (Peter-Paul-Straße 49, Do-Fr 6:00-18:00, Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-13:00). Neue Unterkunftsmöglichkeiten in Villmar: Ferienwohnung Schön, Kalkstraße 38 (150 m vom Weg), 65606 Villmar, Tel.: 064 82/94 93 65, Mail: schoen.villmar @ freenet.de, Grundpreis bis 2 Personen 55 €, 3 Personen 65 €, 4 Personen 75 €, kein Frühstück möglich. Ferienwohnung Linke, Engelshohl 9 (250 m vom Weg), 65606 Villmar, Tel.: 064 82/1014, Mail: Das Restaurant Zum Rathauseck hat geschlossen. Der bisherige Betreiber hat in der Weilburger Straße 1 in der unmittelbaren Nähe das neue Restaurant Der Grieche eröffnet (Mo Ruhetag, Di-Fr 17:00-1:00 (warme Küche bis 22:00), Sa 15:00-1:00 (warme Küche 17:00-22:00), So 10:00-1:00 (warme Küche 11:00-14:30 und 17:00-21:00)) |
Seite 62 | In Eschhofen gibt es nun zwei jederzeit zugängliche Pilgerstempel in einem blauen Kasten an der Anna-Kapelle rechts vom Treppenaufgang sowie und rechts vom Portal der St. Antonius-Kirche. Außerdem wurde in Eschhofen die Wegführung geringfügig verändert: Sie laufen nun an der Anna-Kapelle vorbei und biegen kurz dahinter nach links in die Bahnhofstraße ein. An der nächsten Kreuzung geht es nach rechts in die Rheinstraße weiter. Sollte der Schiftenstand im Dom nicht besetzt sein, liegen dort Telefonnummern aus. Den Pilgerstempel des Limburger Domes St. Georg erhalten Sie auch in der Pilgerstelle des Bistums Limburg, Rossmarkt 4. Bei beiden Stempelstellen wird anlässlich des Heiligen Jahres in Santiago de Compostela 2021/2022 ein besonderer Stempel erteilt, der bei beiden Stempelstellen erhältlich ist. Einen weiteren Stempel mit unterschiedlichem Motiv gibt es am Kiosk unterhalb des Domes. |
Seite 67 | Neue Streckenführung in Diez ab Grafenschloss: Ab dem Diezer Grafenschloss haben Sie zwei Möglichkeiten, zum Marktplatz zu gelangen. Neuerdings besteht zu dem im Buch beschriebenen Weg über die Schlosstreppe noch zusätzlich die markierte Variante durch die Diezer Altstadt und an der evangelischen Stiftskirche St. Maria (zusätzliche Wegstrecke ca. 430 m) vorbei, die im Regelfall in den Sommermonaten täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Hierzu bleiben Sie weiterhin auf der Straße Schlossberg, die an einem Brunnen vorbei rechts abwärts führt. Dabei passieren Sie ein paar hübsche Fachwerkhäuser und erreichen die Stiftskirche (Achtung: zum geöffneten Hauptportal gehen Sie rechts an der Kirche vorbei). In der Kirche finden Sie hinter dem Eingang rechts einen Pilgerstempel. Nach der Besichtigung folgen Sie weiter dem Schlossberg abwärts und biegen am Haus Eberhard, dem Diezer Kulturhaus, nach links in die Pfaffengasse ein. Diese endet am alten Markt, einem kleinen Platz mit weiteren Fachwerkhäusern und dem historischen Rathaus, das als solches von 1583 - 1872 diente. Hier geht es links weiter durch die Altstadtstrasse bis zur Marktstrasse, wo Sie nach rechts zum Marktpkatz gelangen. HIER finden Sie eine Karte mit der alternativen Wegführung durch Diez. |
Seite 68 | An der Rezeption der Grafenschloss-Jugendherberge liegt für Sie ein Pilgerstempel aus. |
Seite 70 | Im Kopfteil der 4. Etappe ist die Höhenangabe Abzweig Laurenburg falsch angegeben. Richtig muss es "138" heißen. |
Seite 72 |
Die Großbaustelle in Diez besteht nicht mehr. Dennoch musste aufgrund der baulichen Veränderungen eine Anpassung der Streckenführung in Diez vorgenommen werden, die auch vollständig markiert wurde: Vom Marktplatz aus überqueren Sie zunächst das Flüsschen Aar sowie die Kanalstraße mittels der Fußgängerampel und gehen geradeaus bis zur nächsten Kreuzung. Rechter Hand befinden sich die katholische Herz-Jesu-Kirche und das Pfarramt, wo Sie zu den Öffnungszeiten (Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:00 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr) einen Stempel für Ihren Pilgerausweis erhalten können. Weiter geht es durch die Bahnunterführung entlang der Schaumburger Straße. In der dritten Kehre verlassen Sie diese nach rechts in die Straße Am Guckenberg und folgen dieser zum Teil steil aufwärts gehend ca. 500 m, bis Sie erneut auf die Schaumburger Straße kurz hinter einem Aussichtspunkt treffen. Alternativ können Sie auch weiter entlang der Schaumburger Straße bleiben, um so etwas angenehmer, aber mit einer zusätzlichen Strecke von ca. 200 m, die Höhe zu erreichen. Wandern Sie dort nach rechts weiter am Rande des Fachinger Weges (= K31). HIER finden Sie die entsprechende Karte dazu. |
Seiten 81/82 |
Den Pilgerstempel von Obernhof erhalten sie im Hotel am Goetheberg, im Haus Fumiko sowie in den in den Ferienwohnungen Hahn (Neuhäuser Weg 15), und Klose. Im Heiligen Orthodoxen Kloster Dionysios Trikkis & Stagon in Obernhof (ehemaliges Kloster Arnstein) bietet die griechisch-orthodoxe Schwesterngemeinschaft Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger auf Spendenbasis an. Außerdem ist die Teilnahme an den Mahlzeiten und den Gebetszeiten (täglich Vesper um 17:00) möglich. Es wird jedoch um Voranmeldung gebeten: Pater-Damian-Straße 1, 56379 Obernhof, Telefon: 02 60 4/94 34 79, eMailEin Pilgerstempel ist über die Klosterpforte im Klosterladen (täglich 11:00-16:30) erhältlich. |
Seite 84 |
Im Kloster Arnstein ist inzwischen eine orthodoxe Schwesterngemeinschaft eingezogen und hat dort das Heilige Orthodoxe Kloster Dionysios Trikkis & Stagon errichtet, die Pilgern gerne Unterkunft gewähren. Im Kopfteil der 5. Etappe ist die Höhenagabe Obernhof (Kloster Arnstein) falsch angegeben. Richtig muss es "126" heißen. |
Seite 86 | Die Pension über der Lahn wurde verkauft und steht momentan als Unterkunft nicht mehr zur Verfügung. |
Seite 98 |
Die Tourist-Information in Bad Ems ist umgezogen und hat neue Öffnungszeiten: Römerstraße 11 (Mo-Fr 9:00-17:00) In Bad Ems sind zwei verschiedene Pilgerstempel erhältlich: |
Die Lahntal-Jugendherberge in Bad Ems ist momentan wegen der Vorbereitung für umfassende Umbauarbeiten geschlossen. | |
Seite 108 | In der evangelischen Thomaskirche in Frücht ist jetzt ein Pilgerstempel erhältlich. Die Kirche ist normalerweise täglich geöffnet, der Stempel befindet sich am Schriftenstand. Aufgrund der aktuellen Lage ist die Kirche allerdings zumeist verschlossen. |
Seite 109 | Zum besseren Verständnis wird die Wegbeschreibung ergänzt: Am Ende erreichen Sie ein paar Haselsträucher, hinter denen sich ein nicht sofort erkennbarer Pfad versteckt, der rechts abzweigt und an einer mehrstämmigen Eiche vorbei geradeaus über eine Wiese wieder zum Waldrand führt. |
Seite 113 (unten) |
Um Missverständnissen vorzubeugen, wird die Wegbeschreibung geändert: Rechts erscheint nun auch die Wallfahrtskirche mit dem ehemaligen Kloster Allerheiligenberg auf einer Anhöhe. An einer ersten Ruhebank laufen Sie noch geradeaus, an der zweiten erreichen Sie einen Querweg, dem Sie nach rechts folgen. Sie passieren einen Hof, ein Gestüt und danach die Josefskapelle. In der Josefskapelle liegt inzwischen ein weiterer Pilgerstempel aus. |
Seite 116 |
Die Öffnungszeiten der Touristinformation in Lahnstein haben sich verändert: |
Seite 121 | In der Johanniskirche (täglich geöffnet von 9:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit) finden Sie hinter dem Eingang links in einm Holzkästchen einen Pilgerstempel. |
Seite 122 |
Auf dem Zuweg zum Mosel-Camino und dem Linksrheinischen Jakobsweg wurde die im Buch beschriebene Sperrung auf dem Leinpfad hinter der Johanneskirche aufgehoben. Die Wegbeschreibung wird deshalb wie nachfolgend angepasst: Von der Johanniskirche aus begeben Sie sich auf den asphaltierten Leinpfad und wandern diesen rheinabwärts. Sie passieren den Zugang zum Gelände eines Gastronomiebetriebes mit einem Schamott-Schlösschen aus dem 19. Jh., durchlaufen eine Hafenanlage mit Backsteinbauten sowie ein Tanklager. Dahinter ignorieren Sie die nächsten drei Möglichkeiten, den Leinpfad zu verlassen und gehen noch vor der Koblenzer Südbrücke hinter einer hohen Mauer rechts steil aufwärts durch eine Unterführung und an einem Spielplatz vorbei. Sie befinden sich hier im Koblenzer Stadtteil Horchheim. Gehen Sie über den Zebrastreifens nach links und laufen an der Emser Straße entlang bis zum Bahnübergang. Hier biegen Sie nach links auf die Eisenbahnbrücke ab und überqueren den Rhein. Hinter der Brücke geht es über eine lange Rampe abwärts. Zum Startpunkt des Mosel-Caminos im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels gelangen Sie, indem Sie von hier scharf nach links abbiegen und zurück zum Rhein laufen. Dort geht es rechts weiter auf dem Leinpfad an einem Biergarten vorbei bis nach Stolzenfels. Möchten Sie hingegen Ihre Pilgerreise auf dem Linksrheinischen Jakobsweg fortsetzen, folgen Sie am Ende der Rampe dem kleinen Pfad gegenüber, der in die kaum befahrene Jahnstraße und danach in die Jupp-Gauchel-Straße mündet. Letztendlich erreichen Sie vor einer Kreuzung linker Hand einen Weg, der durch eine Schranke führt. Hier haben Sie den Linksrheinischen Jakobsweg erreicht. |
Seite 131 | Der im Buch angesprochene Jägerzaun wurde inzwischen gegen eine neue Umzäunung ausgetauscht. |
Seite 132 | Die Holzskultpur "Scheiterhaufen" wurde von ihrem Platz entfernt. In der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Osterspai erhalten Sie am Schriftenstand einen Pilgerstempel. |
Seite 134 | In der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Kamp-Bornhofen ist ein Pilgerstempel erhältlich (Entfernung ca. 700 m von der im Buch beschriebenen Kreuzung). Das Hotel Kurfürst Kamp in Kamp-Bornhofen wurde verkauft und wird derzeit renoviert. Ob und wann die neuen Eigentümer das Haus für Gäste wieder öffnen, ist zur Zeit nicht bekannt. |
Seite 135 | Im Franziskaner- und Wallfahrtskloster Bornhofen ist ein neuer Pilgerstempel erhältlich. Den Stempel finden Sie in der hinteren linken Ecke des Marienplatzes, wo sich eine jährlich wechselnde Ausstellung zu einem bestimmten Thema befindet (2018 Jahr des Wassers, 2019 Jahr des Weines, 2020 Jahr des Apfels, 2021 Jahr des Salzes). Der Zugang erfolgt durch ein kleines Portal hinter der Pilgerhalle. |
Seite 141 | In der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Lykershausen liegt auf einem kleinen Tisch ein Pilgerstempel aus. Ein Türöffner befindet sich am Eingang links. In der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus in Dahlheim liegt ein Pilgerstempel aus. |
Seite 142 | In der katholischen Pfarrkirche St. Goar in Prath liegt links hinter dem Eingang ein Pilgerstempel aus. Ein Türöffner für die Kirche befindet sich am Eingang links |
Seite 145 | In der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in St. Goarshausen liegt links hinter dem Eingang ein Pilgerstempel aus. |
Seite 150 | Im offenen Turm der evangelischen Kirche von Patersberg befindet sich in einem Kästchen ein Pilgerstempel. In Patersberg wurde die Wegführung wie folgt angepasst und markiert: Laufen Sie unterhalb der Kirche rechts weiter durch die Kirchgasse in die Straße Borheller, an der im Jahre 1914 gepflanzten Dorflinde vorbei und anschließend in den Pionierweg. Hinter dem letzten Haus auf der rechten Seite besteht die Möglichkeit, am Aussichtspunkt Kanzel eine kurze Rast einzulegen und den schönen Ausblick auf Patersberg und das Rheintal zu genießen. Die Straße geht fließend über in die K88, die sich über 1 km und vier Kehren ins Tal zur L338 abwärts schlängelt. |
Seite 152 |
Da es hinter Bornich manchmal zu Problemen führte, wird die Wegbeschreibung deutlicher dargestellt: Folgen Sie der Langgasse noch ein paar Meter und gehen Sie anschließend rechts in die Kauber Straße bis zur Winzergenossenschaft Loreley-Bornich WP4. Nutzen Sie ab hier den parallel verlaufenden, asphaltierten Wirtschaftsweg vor dem Genossenschaftsgebäude und biegen Sie danach links in die Straße Am Winzerkeller ab. In dem folgenden, landwirtschaftlich genutzen Abschnitt werden Sie keine Markierungen finden. Am Ende der Straße gehen Sie halb rechts auf einem Wiesenweg an Ackerland vorbei leicht aufwärts. Hinter einem in den Boden eingelassenen Kanalschacht geht es geradeaus weiter, bis Sie eine Schotterpiste kreuzen. Danach verlieren Sie wieder etwas an Höhe und tauchen in ein Waldstück ein. Den ersten Abzweig nach rechts ignorieren Sie. Hinter einer weißen Schranke überqueren Sie in einer Senke den kaum sichtbaren Urbach und erreichen einen Schotterweg, in den Sie nach links aufwärtsgehend einbiegen.Wenige Schritte vor der evangelischen Kirche von Dörscheid finden Sie bei der Galerie Hahnenfuß (Oberstraße 1) in einem blauen Kästchen einen weiteren Pilgerstempel. |
Seite 153 |
Kurz vor Kaub befindet sich ein Abschnitt, der nicht für jedermann geeignet erscheint, daher weisen wir mit einer redaktionellen Änderung darauf hin: An einer weiteren Informationstafel zum Naturschutzgebiet, an der Sie rechts weitergehen, wird der Weg wieder schmaler und führt Sie oberhalb eines Steilhanges zu Aussichtspunkten und schließlich zu einem asphaltierten Wirtschaftsweg in den Weinbergen. Dieser Abschnitt kann für Menschen, die nicht über ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügen, zu einer Herausforderung werden. Ein entsprechender Hinweis einschließlich einer empfohlenen Ausweichroute ist vorhanden. Am Ende dieses Abschnittes befindet sich eine überlebensgroße Holzfigur, daneben hängt ein Holzschränkchen. Darin bietet ein ortsansässiger Winzer vorbeikommenden Wanderern zu kleinem Preis eine Probe seiner Erzeugnisse an.
In Kaub gibt es zwei Stempelstellen: in der katholischen Kirche St. Nikolaus liegt ein Pilgerstempel aus. Außerdem gibt es einen weiteren Stempel mit unterschiedlichem Motiv in dem Lädchen Tante Marion (Metzgergasse 17, Mo - Sa 7:00-12:30 Uhr und 14:30-18:30 Uhr (außer Mi und Sa). |